Zur Webversion
Laden Sie die externen Inhalte um den Newsletter vollständig angezeigt zu bekommen

Guten Tag [!--firstname--] [!--surname--]

Der Japankäfer wurde in der Region gesichtet. Der aus Japan eingeschleppte Käfer frisst an Blättern, Blüten und Früchten. Der Käfer kann viele Waldbäume und Kulturpflanzen wie bspw. Apfel, Weinreben, Mais, Beeren befallen und beträchtliche ökonomische Schäden anrichten. Die Japankäfer hat – im Gegensatz zum hiesigen Gartenlaubkäfer – ein gold-grün schimmerndes Halssschild und auf beiden Körperseiten fünf weisse Haarbüschel und am Hinterleib nochmals zwei weitere weisse Haarbüschel, die sich von blossem Auge gut erkennen lassen. Die Körperlänge beträgt acht bis zwölf Millimeter, ist also etwas kleiner als ein Fünfrappenstück. Bei einem Verdachtsfall muss sofort der kantonale Pflanzenschutzdienst informiert werden.

Nachwahlen Sekundarschulrat und Musikschulrat. Der Einwohnerrat hat an seiner Sitzung vom 27. Juni 2024 die Schulräte gewählt. Für die Musikschule und die Sekundarschule sind Nachwahlen notwendig. Die Wahlen sind auf anfangs September geplant. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage. AlleAmtlichen Mitteilungen finden Sie auf unserer Website.

Der Gschichtliweg wurde am 1. Juli eröffnet. Er führt an 10 Stationen quer durch Reinach. Mit dem Handy kann ein QR-Code gelesen und so die Geschichte gehört werden. Der ideale Ausflugstipp für Grosseltern, Eltern und Betreuungspersonen! Alle Infos dazu finden Sie auf unserer Kinder-Website "Reinach für Kinder".

Im Gartenbad gibts am 1. August wieder einen tollen Brunch! Bändeli können bereits im Badibeizli gekauft werden. Das Gartenbad ist den ganzen Tag für die Bevölkerung geöffnet - auch ohne Brunch. 

Aktuell lockt das Gartenbad ab 6.30 Uhr zum Schwimmen. Früh genug also, dass man noch vor dem Büro eine Runde schwimmen könnte! Und natürlich auch bevor viele Kinder und Jugendliche zum Plantschen, Springen und Rutschen ins Gartenbad kommen.

Und zu guter Letzt: Vier unserer KollegInnen haben aus Anlass des Jubiläumsjahrs von Reinach in ihrer Freizeit das Bishorn bestiegen. Es liegt auf 4153 Metern Höhe und entspricht somit der Postleitzahl von Reinach – ein schönes Symbol für ihre Verbundenheit mit Reinach. Trotz widriger Bedingungen mit Kälte und Wind kämpften sie sich tapfer nach oben und hissten schliesslich stolz die Reinacher Fahne. Schauen Sie hier.

Wir wünschen Ihnen eine beschwingte Woche.

Gemeinde Reinach
Hauptstrasse 10
4153 Reinach BL
Tel. 061 511 60 00
E-Mail info@reinach-bl.ch

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.