Was können ältere Menschen gegen die Sturzgefahr unternehmen?

15.07.2025

In der Schweiz verletzen sich jedes Jahr 6'200 ältere Menschen durch schwere Stürze. 1'600 kommen dabei ums Leben. Also höchste Zeit, etwas gegen die Sturzgefahr zu unternehmen!

Fast die Hälfte aller Unfälle zu Hause werden durch Stürze verursacht. Das Risiko für Verletzungen steigt ab dem Alter von 75 Jahren deutlich. Frauen stürzen häufiger und weisen eine signifikant höhere Verletzungsrate auf als Männer. Wenig überraschend weisen Treppen und Badezimmer, bezogen auf die kurze Aufenthaltsdauer, das höchste Sturzrisiko auf. Allgemein bekannte Unfallursachen sind klassische Stolperfallen wie lose Kabel und Teppichränder. Dazu kommen nasse oder rutschige Bodenbeläge, schlecht beleuchtete Räume und fehlende Treppengeländer.

Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Oft wird übersehen, dass sich auf der individuellen Ebene der einzelnen Person weitere wichtige Sturzrisiko-Faktoren befinden. Zu erwähnen ist insbesondere die Reaktionszeit des Gehirns auf äussere Ereignisse, also z.B. auf einen Sturz. Die Reaktionszeit ist bei älteren Menschen reduziert, kann aber durch Übung wieder gut reaktiviert werden. Muskelschwund ist ein weiterer Sturzfaktor: ab dem 50. Lebensjahr nimmt die Muskelmasse jährlich um 1–2% ab, nach dem 70. Altersjahr sogar um 3%. Mit genügend Bewegung lässt sich jedoch die verlorene Muskelmasse wieder aufbauen. Perfekt ist, Körper und Gehirn gleichzeitig zu trainieren. Droht ein Sturz, muss das Hirn in der Lage sein, die Balance sofort wieder herzustellen und dazu steuert es die Muskulatur. Das gute Zusammenwirken von Hirn und Muskulatur ist unverzichtbar für unsere Mobilität.

Machen Sie Ihren Haushalt sicherer! Die Checkliste für ein sicheres Zuhause der BFU Beratungsstelle für Unfallverhütung gibt dazu wertvolle Hinweise. In Reinach gibt es für das Gleichgewichtstraining verschiedene Angebote. Verlangen Sie unter alterskommission@reinach-bl.ch die Adressliste der Anbieter, um Ihr eigenes Sturzrisiko zu reduzieren.

Eine Information der Alterskommission
Eine Information der Alterskommission

Gemeinde Reinach
Hauptstrasse 10
4153 Reinach
061 511 60 00
info(at)reinach-bl.ch

Folgen Sie uns

Social Media

Öffnungszeiten Stadtbüro
Mo-Do 8-11.30 Uhr
Fr 8-14 Uhr durchgehend
Vereinbaren Sie gerne ausserhalb der Öffnungszeiten einen Termin.

Öffnungszeiten Telefonzentrale
Mo-Do 8-12 Uhr / 13.30-17 Uhr
Freitag 8-12 Uhr / 13.30-16 Uhr

Fachabteilungen
Termine nach Vereinbarung

Details zu den Öffnungszeiten

Kinderfreundliche Gemeinde Logo
Energie Stadt Reinach BL Logo

© Gemeinde Reinach 2025

 

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.